01.04.09

R I G I D

 

Leider muss ich euch heute mitteilen, dass sich die Auslieferung der ersten 100 Baukästen voraussichtlich um ca. 1-2 Wochen verzögern wird. Grund ist eine kürzlich eingetroffene Lieferung Kugellager, welche leider nicht meinen Ansprüchen an Verarbeitungsqualität gerecht wird.

Da einige dieser Lager bereits verpackt wurden, ist es nun ein recht großer Aufwand, diese wieder auszusortieren. Daher entsteht leider die kleine Verzögerung. Möglicherweise schaffen wir es auch bis Ende April, dies hängt davon ab, ob die frisch eingestellte Hilfskraft erster Güte (Retsre Lirpa) schnell genug arbeitet.

 

(Bericht folgt in der kommenden "rc heli action" Ausgabe)

bisher geplante Flugtage 2009:

25. - 26. April ------------St. Johann / Pg. - Österreich

16. Mai---------------------Frotheim

21. Mai---------------------Heidelberger Vatertagsfliegen

23. - 24. Mai--------------Silbergrube / St. Pölten - Niederösterreich

11. Juni---------------------Pöting - Speed - Cup / Kreuztal Littfeld

31. Juli - 02. August-----RC-Heli- Treffen / Dietzenbach

11. - 13. September----Munich Heli Masters

Eventuell kann ich einige Modelle der ersten Charge schon mit nach St.Johann bringen! Bitte vorher per e-mail mit mir absprechen, falls jemand von der ersten Liste dort ist, damit ich das einplanen kann.

 

leider ist die komplette für diese Saison geplante Rigid Serie jetzt schon restlos vorbestellt. Mit so einem Ansturm hatte ich absolut nicht gerechnet. Die Fertigstellung und Auslieferung dieser Modelle wird bis Juli dauern. Ab Mai fange ich dann parallel dazu an die Teile für die Anschlussserie zu fertigen, aber selbst bei einer Steigerung meiner Kapazität liegt die Vorlaufzeit einer weitere komplette Serie bei ca. 6 Monaten, so dass die neuen Modelle dann voraussichtlich erst im Spätherbst geliefert werden können. Deshalb schreibe ich zur Zeit schon die Reservierungsliste für die Winterkollektion ;-)

Da auch diese Liste schon wächst, sollte sich jeder der Interesse an einem Rigid hat, bald per e-mail melden um noch einen guten Platz zu erhalten. Das erleichtert mir auch die Planung erheblich.

 

 

Da Ihr diesmal zwischen 6 verschiedenen Haubengrundfarben und 14 verschiedenen Dekorbogenfarben für das Fenster, als auch für den Kometenschweif wählen könnt, gibt es natürlich hunderte von interessanten Kombinationsmöglichkeiten.

Da es nun sehr schwer ist, sich vorzustellen wie das hinterher aussieht, hatte ich mir gewünscht euch mit Hilfe des 3D-Modells in der PDF-Animation die Möglichkeit zu geben, es selbst auszuprobieren.

Dazu hat sich Oliver die letzte Woche noch einmal mächtig ind Zeug gelegt und genau dieses Feature realisiert. Wie ich finde ist es im wie immer perfekt gelungen.

Ihr könnt euch also nun die neue PDF (wie schon gehabt weiter unten) herunterladen und nach Herzenslust mit den Farben herumspielen.

Natürlich kann der Bilschirm die Farben nicht 100 prozentig wiedergeben, wie sie dann hinterher in Natura aussehen, aber um zu sehen, ob bestimmte Kombinationen zusammenpassen oder nicht, reicht es allemale aus. Ausserdem macht es viel Spaß und verkürzt die Wartezeit ;-)

Die Farben "Anthrazit, Graphit und Silbergrau" haben übrigens in Wirklichkeit einen Metallic Effekt (das macht sich beim Fenster sehr schön).

Ansonsten könnt ihr bei der PDF-Animation natürlich wie bei der Vorgängerversion alles zoomen, verschieben, drehen und ausblenden.

Die Haube besteht jetzt natürlich aus 3 Einzelsegmenten, die Ihr dann auch alle einzeln ausblenden müsst, wenn die Mechanik ohne Haube zu sehen sein soll.

Spielt also ruhig mal einige Zeit mit Farbkombinationen herum und schlaft auch noch einmal eine Nacht drüber, bevor Ihr euch entscheidet ;-)

Den Schriftzug auf der Haubenunterseite gibt es in zwei Variationen

( TDR oder TDR )

In Kürze bekommen alle, die auf der Liste stehen eine E-mail von mir zugesendet, wo alle Optionen die den Rigid betreffen aufgezeigt sind.

Dazu hat mein guter Freund Ralf Becker eine schöne Excel Datei erstellt in der man schnell und übersichtlich alle möglichen Wünsche eintragen kann. Diese Excel Datei könnt Ihr dann einfach ausfüllen und an mich zurücksenden. Falls kein Excel vorhanden gibt es das Formular auch als PDF zum Ausdrucken und manuellen Ausfüllen.

Also bitte nicht vorher irgend welche Farbwünsche per e-mail schicken!

Das ganze dient mir hauptsächlich für eine bessere Planung. Da ich meine CNC Fräsmaschine auch als Schneidplotter missbrauche und die Dekorbögen selbst ausschneide, muß ich rechtzeitig wissen, von welchen Folien ich wieviel bestellen muß. Genau so verhält es sich mit den Haubengrundfarben. Da es sehr viele Bestellungen gibt und die Zeit knapp ist, müssen wir die Hauben möglichst gleich in den Farben produzieren, die auch gewünscht werden.

So und jetzt wünsche ich viel Spaß beim Designen !

 

 

Hier nun auch die Preise, damit ich nicht so viele e-mails beantworten muss:

Three Dee Rigid Bausatz solo:.................... 888,- Euro

V-Stabi (OEM Henseleit Version solo):.......399,- Euro

Beides zusammen im Bundle:....................1260,- Euro

Bedienteil:.......................................................115,- Euro

RIGID spezial Rotorblätter 710mm.................88,- Euro

Carbon Heckblätter 105mm............................27,- Euro

 

Zur Rationalisierung des Bestellvorgangs bitte ich um folgende vorgehensweise!

Sonst komme ich überhaupt nicht mehr zum Arbeiten ;-)

Eine kurze formlose e-mail mit Namen und Anschrift reicht, damit ich Sie auf meiner Reservierungsliste eintragen kann:

Sie bekommen dann zunächst eine Bestätigung, das der Eintrag erfolgt ist.

Irgendwann demnächst bekommen Sie dann eine weitere e-mail auf der Sie sich dann für die verschiedenen Möglichkeiten der gewünschten Dekorbogenfarben und die Grundfarbe der Hauben entscheiden können.

Eine Farbtabelle für die Dekorbogenfarbe wird dabei sein.

Dort können Sie dann auch eintragen, ob Sie den Bausatz alleine oder als Bundle mit V-Stabi haben wollen.

Auch können Sie hier bestimmen ob Sie das Ritzel für die Standardversion 12s oder für eine 10s Version haben wollen.

Das alles dient mir zur besseren Planung.

Es muss nichts angezahlt werden!

Unmittelbar vor der Auslieferung bekommen Sie dann eine letzte e-mail zur Klärung offener Fragen und der Zahlungsmodalitäten.

Dann kommt die Kiste ;-)

Für alle anderen Komponenten, die Sie über die entsprechenden Hersteller bzw. Lieferanten beziehen können, finden Sie meine Empfehlungen an Ende der RIGID - Beschreibung,

Natürlich kann man auch andere Komponenten verwende, aber ich rate trotzdem dringend davon ab, weil es das gut erprobte Gesamtkonzept negativ beeinflussen kann. Es würde auch keiner auf die Idee kommen einen BMW Motor in einen Porsche einzubauen und zwar nicht, weil der Motor schlecht ist, sondern weil er einfach von der Gesamtabstimmung nicht zu dem Auto passt.

Auch wenn die Drehzahlangaben mit dem von mir empfohlenen Motor übereinstimmen, gibt es Unterschiede. Man glaubt es zwar nicht bei Elektromotoren, aber die Dinger haben ganz unterschiedliche Laufkulturen! Ebenso verhält es sich mit Reglern.

Ähnlich verhält es sich mit allen anderen Komponenten, wenn man das Potential voll ausschöpfen will.

 

 

 

Noch eine gute Nachricht:

Wie Ihr bestimmt schon mitbekommen habt, ist Bernd Pöting, ein alter Weggefährte aus der früheren 3D Zeiten mit eingesprungen und unterstützt mich dabei die Szene mal wieder ein wenig aufzumischen.

Er veranstaltet am 11.06.09 einen Speed-Cup auf dem Platz, wo früher auch die ersten legendären 3D Meetings stattfanden.

Ich freue mich schon auf ein tolles Fest in lockerer Rennatmosphäre zum Gedankenaustausch mit Leuten, die man schon lange nicht mehr gesehen hat.

Ich habe auch schon einen Rigid Bausatz gestiftet, der unter den teilnehmenden Piloten verlost wird. So hat jeder eine Chance der mitmacht, auch wenn er mit einer Lama um die Pfosten fliegt ;-)

(siehe auch weiter unten)

Für alle, die im Helifliegen noch nicht so sicher sind kann ich eine Schulung auf dem Neuen Heli Rigid bei der Modellflugschule Pöting nur wärmstens empfehlen !!" Klicken Sie einfach auf : www.jetschule.de und holen sich Ihren Termin.

 

 

Zunächst möchte ich mich erst mal ganz herzlich bedanken, bei:

Matt Finke

Nachdem ich am 11.02 meinen Count Down für die Veröffentlichung des neuen Hubschraubers gestartet habe, war er unermüdlich damit beschäftigt, tolle Videos zu positionieren und viele nützliche Infos im rc-heli Forum einzubringen, um die vielen Fragen zu beantworten. Auch im Hintergrund hat er noch viele weitere Fäden gezogen und mich dadurch optimal entlastet. Da ist für die kommende Zeit noch so einiges im Busch ;-) Es ist mir ein Rätsel wie er es trotz seiner beruflichen Selbstständigkeit noch schafft auf 10 Baustellen gleichzeitig zu arbeiten. Ein echt lieber und sehr talentierter Freund und enthusiastischer Hubiflieger :-) Hut ab!

 

Uli Röhr

Er als der Entwickler von V-Stabi (das von der Firma Mikado Weltweit vertrieben wird), hat sich für die Optimierung und Anpassung seiner tollen neuen 4er Version an meinen Hubschrauber, viel Zeit genommen. Mit Leuten wie Ihm, die fachlich und vor allem auch menschlich so kompetent sind, ist es eine wahre Freude zusammen zu arbeiten. Ich glaube keiner, der Ihn nicht live miterlebt hat, kann auch nur annähernd beurteilen, mit welchem Herzblut er da dran ist. Und das schon über eine so lange Zeit :-) Auch Hut ab!

 

Robert Sixt

Ein Top Pilot, sowie lieber und sympathischer Geselle, der schon seit vielen Jahren meine Hubschrauber ganz in meinem Sinne vorfliegt. Robert ist einfach ein Unikum und eine Marke für sich. Bei Ihm hat man den Eindruck, dass er es schafft auf zwei verschiedenen Flugtagen gleichzeitig zu fliegen, so präsent ist er überall ;-)

Ich freue mich auf viele weitere schöne Jahre der Zusammenarbeit mit Ihm :-) Ebenfalls Hut ab!

 

Oliver Möhring

Ich hatte den Wunsch, dass Sie sich als Kunde den Hubschraubers genauso wie ich an meinem PC von allen Seiten anschauen können. Drehen, zoomen, Teile ein und ausblenden und bis in die kleinsten Ecken vordringen können, um zu sehen wie ich das Teil aufgebaut habe. Und das alles ohne eine teure Spezialsoftware kaufen zu müssen. Das ist heute mit Adobe Acrobat 3D möglich, wobei Sie sich als User nur kostenlos den Adobe Reader (Version 8 oder höher) herunterladen müssen (Ihr Rechner sollte allerdings nicht mehr zu der ganz alten Sorte gehören).

 

Oliver hat sich deshalb meine 3D-Konstruktionsdaten vom Computer geschnappt und hat Ihnen in sehr liebevoller und zeitintensiver Arbeit Leben eingehaucht. Er hatte sich schon damals beim MP mit der Sache beschäftigt und sich aus Spaß an der Freude fleißig mit den Möglichkeiten vertraut gemacht, so dass er mittlerweile ein Profi auf dem Gebiet ist. Ich denke auch, dass er im Forum zur Verfügung stehen wird, wenn Fragen dazu auftauchen.

Zur Auslieferung der Modelle wird es ein Handbuch geben, bei dem Sie durch anklicken einiger der bebilderten Bauabschnitte in die jeweilig animierte Explosionsdarstellungen gelangen. Sowohl das Abspielen der Montageanimation, als auch die Einnahme beliebiger Blickrichtungen und Zoomgrößen kann interaktiv gesteuert werden. Darüber hinaus lässt sich jede textlich aufgeführte Bauteilnummer in der 3D-Szene eindeutig identifizieren. Eine kleine Kostprobe, bei der Sie den Hubschrauber schon mal von allen Seiten betrachten, zoomen und verschieben können, sowie einzelne Teile ausblenden können finden Sie unter folgendem Link.

Erst ganz zu Ende lesen, dann spielen!

 

Adobe Reader (hier den Adobe Reader herunterladen)

 

Rigid-3D-Animation (hier die Animation als PDF anzeigen)

Rigid-3D-Animation (hier die Animation als ZIP herunterladen)

 

(laden Sie sich diese PDF-Datei herunter) Spielen Sie ein wenig und machen Sie einzelne Teile wie z.B. die Haube oder eine Chassisplatte unsichtbar, um weiter zu den verschiedenen Details vorzudringen. Vorsicht! Dieses Tool kann süchtig machen.

 

Kurzanleitung: Laden Sie sich am besten erst den aktuellen Adobe Reader 9 herunter.

Anschliessend können Sie sich auch die Animation als PDF herunterladen. Falls irgend etwas nicht funktioniert, probieren Sie es mit der ZIP Datei.

Nach dem Starten der PDF erscheint das Titelbild mit einem Foto vom Rigid.

Klicken Sie auf das Bild, dann erscheint der Hubschrauber in 3D.

Linke Maustaste drücken und Maus bewegen = drehen des Hubschraubers.

Linke + rechte Maustaste drücken und Maus bewegen = Verschieben des Hubschraubers.

Mittlere und rechte Maustaste drücken u. Maus bewegen, oder scroll rad = zoomen.

 

Blenden Sie am besten erst einmal die Haube aus, indem sie sie kurz mit der linken Maustaste anklicken und dann auf die rechte Maustaste klicken so das sich ein Menuefeld öffnet.

Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf "Teileoption" und dann auf "Ausblenden" um das Teil unsichtbar zu machen.

So fahren Sie beliebig fort, z.B. mit der Chassisseitenplatte um das Getriebe zu sehen.

Sie können auch oben in der Menueleiste " Modellhierachie" anwählen, damit sich links eine Browserleiste mit den Teilen öffnet. Dort können Sie Häckchen entfernen und auch wieder setzen um Teile aus- und einzublenden, allerdings stehen dort nur die Teilenummern.

Es kann sein, dass es hier und da noch Probleme gibt die unter Umständen auch mit der Hardware zusammenhängen. Dies kleine Kostprobe haben wir vor wenigen Minuten erst fertiggestellt und bis zum richtigen Handbuch wird noch allles perfekt laufen.

Die Automatische Animation steht z.Zt. noch nicht zur verfügung.

Auftauchende Fragen wird Olli in regelmärigen Abständen im Forum beantworten.

Olli :-) Nochmal Hut ab!

 

Danke auch an die vielen Freunde aus der Szene, die ich im Laufe der Jahre näher kennen lernen durfte und die mich schon alleine durch gute Stimmung unscheinbar in Hintergrund unterstützen :-) schon wieder Hut ab!

 

Last but not least möchte mich natürlich bei meinen vielen treuen Kunden bedanken, den wichtigsten Gliedern der Kette ;-) zwei mal Hut ab!

Es ist schon erstaunlich, wie viele der in den letzten Tagen eingetrudelten Bestellungen von Helifliegern kommen, die mich über viele Jahre hinweg begleiteten.

Es sind nicht wenige dabei, die seit meinem ersten blauen Three Dee (Vorstellung Rotor Mai 94) fast alles geflogen haben, was ich bis jetzt auf den Markt gebracht habe.

Man könnte beinahe sagen: "sie haben ein Abo auf meine Helis".

Es ist für mich nach so viel Arbeit, die ich in dieses System gesteckt habe, sehr ergreifend und ich freue mich über das mir entgegengebrachte Vertrauen.

 

Insgesamt gesehen ist das rc-heli Forum schon eine spannende Plattform und es ist interessant bestimmte Diskussionsentwicklungen zu verfolgen.

Es tut sich etwas in der Szene!

Auf einmal wird über Geschwindigkeit und großräumiges Fliegen debatiert und es werden Bemerkungen gemacht, dass andere Hubschrauber auch schnell fliegen.

Das weiß ich und es freut mich :-)

Warum sollen andere Hubschrauber mit ähnlicher Ausstattung auch langsamer sein :-)

Ich wette, dass wir auf den schon bald kommenden Flugtagen ausser mir noch einige andere Mitbewerber sehen, die Speeden und nicht mehr nur noch eine Akkuladung voll Tic Toc´s fliegen.

Das ist genau das, was ich erreichen wollte!

Bernd Pöting, ist auch dabei, wie in alten Zeiten !

Dolle Show!

Übertreibt es aber bitte nicht! Man kann seine Hubschrauber natürlich für Sonderanwendungen auch hoffnungslos übermotorisieren, so dass sie für normale Piloten nicht mehr zu gebrauchen sind.

Sinn der Aktion sollte nicht sein, von einem ins andere Extrem zu fallen ;-)

Die Maschinen sollten Spaß machen und für alle fliegbar sein!

 

 

 

Häufig werden im Forum Fragen gestellt, deren Antwort man eigentlich schon in der Rigid Beschreibung auf meiner Webseite lesen kann.

Ich danke den Usern, die dann immer wieder geduldig die passenden Passagen kopieren und an geeigneter Stelle einsetzen ;-)

200.000 Klicks mit fast durchgehend guter Stimmung sind schon rekordverdächtig.

Man kann sich freuen, da es viel Spaß gemacht hat.

Eine wirklich statistische Aussagekraft hat das ganze aber bestimmt nicht.

Ich habe in den vielen Jahren immer wieder festgestellt, dass die beste und nachhaltigste Werbung die Zufriedenheit der Kunden draußen im alltäglichen Betrieb ist.

Man kann die größte Show abziehen und es wird nichts nützen, wenn nicht auch etwas handfestes dahinter steckt.

Jedes Modell was irgendwo draußen in einem Verein einen zufriedenen Kunden generiert, ist langfristig die wertvollste Werbung.

So sehe ich dass und dabei bleibe ich ;-)

Jetzt wünsche ich viel Spaß beim Studium des Rigid mit der Animation und hoffe, das mein Server das mitmacht ;-)

 

 

 

PS.: Falls einer Texte oder Textpassagen aus meinen Anmerkungen verwendet, kopiert oder veröffentlicht, werde ich keine rechtlichen Schritte dagegen einleiten ;-)

Und jetzt brauche ich ein wenig Ruhe, da ich noch viel viel Arbeit bis Ende April zu erledigen habe ;-)

 

 

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Aktuelle Info an alle Henseleit-Helicopters Kunden:

(hier finden Sie aktuelle Informationen die unsere Hubschrauber betreffen)

 

 

Alle XL-Versionen sind zur Zeit ab Lager lieferbar.

(Komplette Bausätze lassen sich nicht über unseren Webshop bestellen)

Bei Interesse reicht eine formlose E-mail für eine Bestellung. Sie erhalten dann eine Bestätigung mit weiteren Details.

 

JIVE 80+HV und Pyro 30-12 von Kontronik:

Eine von mir empfohlene perfekte Kombi für den MP- XL- E

Ein spezieller Befestigungsring für diesen Motor und ein 12er oder 13er Ritzel mit 6mm Bohrung sind lieferbar.

Pyro - Umrüstsatz

 

Die eingesetzte RC-Elektronik:

Taumelscheibenservos 3x BLS 451 / Heckservo BLS 251 / V-Stabi - 3 Achsen Stabilisierung.

Die Gesamtgewichtsersparnis im Verhältnis zum alten Setup mit Power Jazz Regler und Empfängerakku beträgt fast 300g.

Gesamtbeurteilung: Sehr empfehlenswert ;-)

 

 

WORLD SCENIC FLIGHTS

 

Der Film ist da !!!!!!!! :-)

Wer den XL-E vor den schönsten Sehenswürdigkeiten dieser Erde fliegen sehen will, darf diesen Film nicht verpassen. Tobias und Saskia ist da ein sehr bewegender und professioneller Streifen gelungen. Schauen Sie sich den Film unbedingt mit einer vernünftigen Soundanlage an, denn es ist ein Genuss und gewiss einmalig in der Geschichte der Modellhubschrauberfliegerei.

http://www.heligraphix.com/download/HeliGraphix_WorldScenicFlights.wmv

 

 

Ein wirklicher Virtuose fliegt den XL-E

Leland Chen der weltbekannte Violinenvirtuose fliegt den XL-E und schreibt mir folgende nette Worte:

I really admire your clear direction on absolute quality and no compromise and have enjoyed every flight with your creations (about 800 flights in 3 years.)

 

http://www.lelandchen.com

(siehe obere Menueleiste auf seiner Webpage unter "About")

 

 

 

V-Stabi Umbausätze (jetzt auch für den kleinen MP)

 

Achtung! Umbausätze für die XL-als auch für die kleinen MP-Rotorköpfe auf eine V-Stabi Version sind verfügbar. Folgende Varianten sind erhältlich.

1.) Umbausatz für MP-E und MP-V50 sowie MP-V91 (alte Version).

Best.Nr. MP-0140 ( 18,- Euro)

2.) Umbausatz für MP-XL (für alle, die ihr MFS-Zentralstück weiterhin verwenden möchten).

Best.Nr. XL-0140 ( 45,- Euro)

3.) Umbausatz für MP-XL (mit neuem Zentralstück).

Best.Nr. XL-2140 ( 85,- Euro)

 

Infos und Umbauanleitung für alle 3 Varianten können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.

V-Stabi - Umrüstsatz

 

Diese Artikel sind nicht über unseren Webshop zu beziehen. Bitte per E-mail bestellen.


Heckrotornabenupgrade 2008

Für alle Piloten die unbedingt Carbonheckrotorblätter fliegen möchten und ihr Modell vor Dezember 2007 bekommen haben gibt es ein Heckrotornabenupgradekit. Alle Modelle die danach ausgeliefert wurden, haben die neue durchgehende Heckrotornabe schon in ihrem Modell.

Umbausatz: Best.Nr. XL-3936 (29,- Euro)

Die neue Nabe kann auch für den kleinen MP mit den 3mm Blatthalterbefestigungsschrauben verwendet werden, wobei dann in dem Umbausatz noch zwei neue 5mm Axiallager enthalten sind.

Umbausatz: Best.Nr. MP-3936 (39,- Euro)

 

Infos und Umbauanleitung können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.

Heckrotornaben - Umrüstsatz

 

Diese Artikel sind nicht über unseren Webshop zu beziehen. Bitte per E-mail bestellen.


Achtung !

ich empfehle bei allen MP-Modellen mit Starrantrieb einen Schrumpfschlauch über das vordere Heckrotorabtriebskupplungstück XL-0231 zu ziehen. Somit kann der 2mm Querstift der Heckrotorantriebswelle nicht seitlich aus dem Schlitz herauswandern, falls er sich lösen sollte.

Nach heftiger Bodenberührung oder Abstürzen sollte der Sitz des Heckgetriebezahnrades 0903 in der Aufnahme 0905 u. 0906 überprüft werden. Durch hartes Blockieren könnte das Zahnrad durchgerutscht sein und sich so mit der Zeit lösen.

 


Probeflüge mit dem MP-XL und Rigid können in der Flugschule Bernd Pöting absolviert werden.

Auch bei Montage und Einstellarbeiten sowie dem Einfliegen Ihres Hubschraubers wird Ihnen bei Bernd Pöting geholfen.

www.poeting1.de